Zum Frequenzzähler wird ein LCD Display 16 x 2 hinzugefügt basierend auf den beiden Projekten:
– Frequenzzähler Teil 1 & Teil 2
– LCD Display Teil 1 & Teil 2 Weiterlesen

Zum Frequenzzähler wird ein LCD Display 16 x 2 hinzugefügt basierend auf den beiden Projekten:
– Frequenzzähler Teil 1 & Teil 2
– LCD Display Teil 1 & Teil 2 Weiterlesen
Eine Long Integer Zahl mit 8 Byte soll im Arduino EEPROM abgelegt und dann wieder ausgelesen werden.
Long Integer in das EEPROM schreiben Weiterlesen
Eine Integer Zahl soll im Arduino EEPROM abgelegt und wieder ausgelesen werden.
Der EEPROM.write Befehl schreibt jeweils ein Byte an die Adresse.
Integer sind aber 2 Byte, sodass die Zahl zerlegt wird und beide Teile einzeln an zwei aufeinander folgende Adressen geschrieben werden. Weiterlesen
Der Stromsensor ACS712 soll an den Arduino angeschlossen werden.
Er ist preiswert und hat ein paar nette Features :
– Hall-Effekt Sensor
– 1,2 mOhm Widerstand im Strompfad
– 2,1 kV effektiv Isolation zwischen dem Arduino und dem Strompfad
– Spannungsausgang entsprechend dem Stromfluss und damit Arduino AD-Wandler geeignet
– DC bis 80kHz Bandbreite Weiterlesen
Wenn eine 5V Wechselspannung vorliegt, z.B. aus dem Rechteckgenerator, kann der Arduino die Frequenz direkt zählen. Das funktioniert bis ca. 8 MHz bei einem symmetrischen
Weiterlesen
Ein LCD Display mit 4 Zeilen a 20 Zeichen mit dem Arduino betreiben.
Das Display wird im 4-Bit Modus parallel an den Arduino angeschlossen.
Die USB Versorgungsspannung soll ca. 5V betragen, weicht in der Praxis aber häufig deutlich davon ab. Lange Leitungen und USB Hubs können auch mal 4,5 V am Arduino Board liefern. Soll der Arduino Messaufgaben mit dem eingebauten AD Wandler erledigen ist es wichtig die Versorgungsspannung genau zu kennen, weil der AD Wandler Messwert sich hierauf bezieht.
Weiterlesen