Archiv für den Monat: Juli 2018

Ich habe meine China Dämpfungsglieder vermessen

Nach den ernüchternden Messergebnissen vom Abschlußwiderstand habe ich heute meine verschiedenen Dämpfungsglieder vermessen. Es sind welche von Mini Circuits und einfache China Versionen dabei. Hier nun meine Messergebnisse. Bei 1,3 GHz ist ein Messfehler im System nach der Kalibrierung des NWT4000, den vernachlässige ich hier.

Fangen wir mit dem Mini Circuits VAT-3 an mit 3dB Dämpfung
Bis auf zwei kleine Ausreißer von 2.5dB bei 3,8 GHz und 4,4 GHz ist es für den vollen Messbereich geeignet. Weiterlesen

Tiefpass 5. Ordnung für 190 MHz simuliert und aufgebaut

Ich habe eine Chebychev Tiefpaß 5. Ordnung entworfen mit diskreten L / C Elementen.
Chebychev Filter haben die größte Flankensteilheit.
Bei Kapazitäten habe ich hier eine größere Auswahl, deshalb wurde die 3 C und 2 L Struktur gewählt und simuliert.

Das Ergebnis der Simulation im Ansoft Designer.

Die 9,4pF wurden mit 8pF und 1,5pF aufgebaut und die 30pF mit 2 x 15pF.
Hier der fertige Aufbau im Gehäuse. Weiterlesen

Ein HF Verstärker von 100MHz bis 4400MHz aufgebaut

Ich habe einen breitbandigen HF Verstärker aufgebaut für den Frequenzbereich von 100 MHz bis 4,4 GHz.

Dazu habe ich ein ERA1-SM MMIC verwendet, wie in diesem Artikel.
Im HF 50Ohm Eingang und im Ausgang sind jeweils 10nF Kondensatoren in die Microstrip Leitung eingesetzt um die Gleichspannung nach außen abzublocken.

Auf der Rückseite ist ein Spannungsregler 7808 für 8V aufgelötet. Die zwei 100nF Kondensatoren für die Glättung und zum Verhindern von Schwingungen sind direkt an die Beine gelötet. Hier der Aufbau:

Die ERA1 MMIC Schaltung benötigt ca. 42mA über einen Vorwiderstand von 113 Ohm lt. Datenblatt bei 8V Spannung. Weiterlesen

Ein Bias Tee von 20MHz bis 2,1 GHz mit 2 SMA Steckern aufgebaut

Ein Bias Tee ist ein DC Block, wie im vorherigen Beitrag, plus eine Gleichspannungszuführung auf einer Seite um z.B. einem Verstärker die Versorgungsspannung zu geben.

Die Gleichspannung wird seitlich über eine Induktivität zugeführt um die HF nicht abfließen zu lassen. Etwas wird aber immer durch kommen, sodass man dahinter einen Kondensator an Masse legt um die HF abzuleiten. Die Gleichspannung wird zwischen Induktivität und Kondensator angeschlossen.

Hier das Blockschaltbild. Statt der Induktivität ist hier ein 1800 Ohm Widerstand eingezeichnet, dazu später mehr.

Am Port2 rechts liegt jetzt die DC Gleichspannung auf der 50 Ohm Leitung. An Port 1 kann sie über den Kondensator nicht kommen, für die HF-Welle stellt der Kondensator aber keine Sperre dar. Wenn die HF über die Induktivität seitlich abfließen sollte, wird sie mit dem 100nF Kondensator gegen Masse abgeleitet und erscheint nicht auf der Gleichspannungsleitung DC. Weiterlesen

DC Block von 2kHz bis 3GHz aufgebaut

Ich habe eine DC Block aufgebaut. Das ist einfach ein Kondensator in Reihe in der 50 Ohm Leitung. Damit wird eine Gleichspannung abgeblockt und es kommt nur die Wechselspannung durch.

Gleichspannungen werden für Verstärker und andere aktive Schaltungen auf der 50 Ohm Leitung benötigt, dürfen aber nicht zu den Meßgeräten kommen, damit die Gleichspannung nicht das Meßergebnis verfälscht.

So ein DC Block sollte kompakt aufgebaut werden und einen großen Frequenzbereich abdecken. Am einfachsten ist es zwei HF Stecker direkt zusammen zu löten und einen Kondensator in den Innenleiter zu legen. Ich habe hier 2 SMA Stecker verwendet und einfach einen 2,2uF SMD  Kondensator zwischen die Innenleiter gelötet.
Bei maximal 1dB Durchgangsdämpfung (S21) kann ich ein unter Grenzfrequenz von 2kHz erwarten und bei max. 0,1dB sind 5kHz die Grenzfrequenz. Weiterlesen

Das Stehwellenverhältnis SWV mit dem NWT4000 messen

Der NWT4000 kann mit der Software WinNWT4 auch das Stehwellenverhältnis messen. Dazu ist allerdings eine Meßbrücke erforderlich.

Das Stehwellenverhältnis beschreibt bei einer Eintormessung das Verhältnis der hin laufenden Welle zur reflektierten Welle. Wie gut z.B. eine Antenne die hinlaufende Welle (Sendeleistung) abstrahlt und wieviel Leistung auf der Leitung zurück kommt, also nicht abgestrahlt wird.

Dazu wird eine SWV Brücke benötigt, die den gewünschten Frequenzbereich abdeckt.
Eine preiswerte SWV Brücke habe ich bestellt und hier durchgemessen. Diese Brücke ist laut Aufdruck von 0,1 MHz bis 3000 MHz ausgelegt.

Als erstes wurde die Transmission bei einem offenen Abgang gemessen. Das heißt die hinlaufende Leistung wird vollständig reflektiert und am Ausgang gemessen. Das ist dann die Transmissionsdämpfung der Brücke selbst.
Hier das Meßergebnis. Weiterlesen