Diese simple Schaltung wird erklärt und aufgebaut. Sie kann eine Last über eine Taste einschalten.
Verwendet wurden:
P-Kanal MOSFET AO3401, N-Kanal MOSFET AO3400, Widerstand 10kOhm, Taste, LED, Breadboard
Diese simple Schaltung wird erklärt und aufgebaut. Sie kann eine Last über eine Taste einschalten.
Verwendet wurden:
P-Kanal MOSFET AO3401, N-Kanal MOSFET AO3400, Widerstand 10kOhm, Taste, LED, Breadboard
Der Programmcode wird in einer Funktion zusammengefasst und es wird eine Variable übergeben.
// Arduino #7 Blinken mit einer Funktion int LED=13; void setup() { pinMode(LED, OUTPUT); } void loop() { blinken(3); delay(1000); blinken(1); delay(1000); } void blinken(int Anzahl) { for(int i=0; i<Anzahl; i++) { digitalWrite(LED, HIGH); delay(100); digitalWrite(LED, LOW); delay(100); } }
Es soll ein fortlaufender Mittelwert aus n Integer Zahlen gebildet werden. Dazu wird die Funktion float mittelWert(int neuerWert) verwendet.
Am Anfang des Programms wird die Anzahl der Mittelungen festgelegt und die globalen Variablen werden erstellt.
#define anzahlMittelWerte 10 int werte[anzahlMittelWerte], zaehlerMittelWerte=0;
Im Hauptprogramm werden fortlaufend Zufallszahlen zwischen 1 und 10 erzeugt. Diese werden hier gemittelt und ausgegeben.
Bei einer digitalen Funkübertragung kann es zu Störungen kommen und einzelne Bits werden falsch empfangen, kippen sozusagen um. Aus einer 1 wird eine 0.
Richard Wesley Hamming hat sich dazu Gedanken gemacht und eine Codierung entwickelt, die es erlaubt zu überprüfen ob alle Bits richtig übertragen wurden. Einzelne Bits können sogar rekonstruiert werden.
Hier sollen 4 Daten-Bits übertragen werden. Dazu werden nach einem bestimmten Schema 3 Paritäts-Bits hinzugefügt, die Daten werden codiert. Es müssen nun 7 Bits übertragen werden. Wird ein Bit falsch empfangen, so lässt es sich später bei der Decodierung rekonstruieren.
Die 4 Daten-Bits werden mit 3 Paritäts-Bit nach diesem Schema ergänzt.
Die Datenbits: d4, d3, d2, d1 Weiterlesen
Basierend auf dem 1. Teil dieser Beschreibung habe ich nun das Programm gekürzt und das Auslesen vom Temperatursensor in einer Funktion zusammen gefasst.
float readDS18B20()
Das Programm Weiterlesen