Wie der Peltz Oszillator funktioniert, wie er aufgebaut ist und was er kann.
Oder anders gezeichnet, aber die selbe Schaltung: Weiterlesen
Wie der Peltz Oszillator funktioniert, wie er aufgebaut ist und was er kann.
Oder anders gezeichnet, aber die selbe Schaltung: Weiterlesen
Hier stelle ich einen programmierbaren Frequenzgenerator mit dem DDS Baustein AD9833 vor.
Er wird vom Arduino angesteuert und ist über ein Terminal Programm vom PC aus einstellbar für Frequenz und Kurvenform.
Frequenzen: 1Hz bis einige MHz in 1Hz Schritten, quarzgenau
Kurvenformen: Sinus, Dreieck und Rechteck
Von Analog Devices das Datenblatt AD9833 und die Application Note AN-1070.
Dort findet Ihr weitere Infos zum IC und zu der Ansteuerung. Weiterlesen
Ich habe einen AD9833 Frequenzgenerator mit dem Arduino programmiert. Er kann Frequenzen von 0 bis zu 12,5MHz und die Kurvenformen Sinus, Dreieck und Rechteck ausgeben.
Hier das AD9833 Datenblatt und für die praktische Anwendung die Application Note AN-1070 von Analog Devices.
Er wurde mit dem Arduino Uno programmiert.
Die Anschlüsse sind:
Uno – AD9833
5V > VCC
GND > GND
D6 > FNC
D7 > DAT
D8 > CLK
Und hier das Arduino Programm: Weiterlesen
Mit der fertigen AD 9850 DDS Platine (z.B. von ebay für unter 10 Euro) und dem Arduino Uno lässt sich ziemlich einfach ein einstellbarer Sinus Frequenzgenerator aufbauen. Dieser ist dann durchstimmbar von 1 Hz bis 40 MHz in 1 Hz Schritten. Weiterlesen
Ein Sinus Signal wird mit dem DA Wandler erzeugt und ausgegeben.
Dazu werden als erstes die Sinus Stützwerte berechnet. Für schnelle Frequenzen müssen wir wenig Stützwerte verwenden. Wenn die Frequenz niedriger wird, können mehr Stützwerte genommen werden.
Bei dem 4-Bit DA-Wandler sind 16 Ausgangsspannungen einstellbar, von 0 bis 15 Binär.
Das entspricht einer Spannung von 0 bis 4,7V. Weiterlesen