Die Schaltung

und die Erklärung dazu Weiterlesen
Die LED Konstantstromquelle mit 2 Transistoren und 2 Widerständen.

Die Erklärung im Video Weiterlesen
Ein Schalt-MOSFET mit 2 Tastern und Latch gezeichnet und aufgebaut.

Die Erklärung im Video: Weiterlesen
Im 2. Teil der Idealen Diode wird die Schaltung mit einem N-Kanal MOSFET aufgebaut in der Minus Leitung.
Verwendet wurde der N-Kanal Mosfet AO3400A Weiterlesen
Ein P-Kanal MOSFET wird als Verpolungsschutz eingesetzt.
Die Schaltung, das Datenblatt und der Betrieb auf dem Breadboad werden erklärt.
Die Schaltung: Weiterlesen
Das LED Lauflicht soll jetzt hin und her laufen, also ändern wir die Programmierung der vorherigen Lauflicht Version.
// C++ code
//
int l=0;
bool up=1;
void setup() {
for( int i=8; i<=12; i++) {
pinMode(i, OUTPUT);
}
}
void loop() {
delay(300);
if(up) l++; // l=l+1
else l--;
if(l>=6) {
l=4;
up=0;
}
if(l<=0) {
l=2;
up=1;
}
switchled(l);
}
void switchled(int n) {
for( int i=8; i<=12; i++) {
digitalWrite(i,0);
}
if(n==1) digitalWrite(12,1);
if(n==2) digitalWrite(11,1);
if(n==3) digitalWrite(10,1);
if(n==4) digitalWrite(9,1);
if(n==5) digitalWrite(8,1);
}
von Matthias Busse
Ein LED Lauflicht wird aufgebaut und programmiert.
Und hier das fertige Programm:
// C++ code
//
int l=0;
void setup() {
for( int i=8; i<=12; i++) {
pinMode(i, OUTPUT);
}
}
void loop() {
delay(300);
l++; // l=l+1
if(l>=6) l=1;
switchled(l);
}
void switchled(int n) {
for( int i=8; i<=12; i++) {
digitalWrite(i,0);
}
if(n==1) digitalWrite(12,1);
if(n==2) digitalWrite(11,1);
if(n==3) digitalWrite(10,1);
if(n==4) digitalWrite(9,1);
if(n==5) digitalWrite(8,1);
}
von Matthias Busse
So wird eine eigene LED an den Arduino geschaltet und im Programm angesprochen.
Und hier das Programm dazu:
// C++ code
//
bool b=0;
void setup()
{
pinMode(12, OUTPUT);
}
void loop()
{
digitalWrite(12, b);
delay(1000); // Wait for 1000 millisecond(s)
b=!b;
}