Mit den 3 vorherigen Artikeln über den BMP085, der Checksum Berechnung und der Umwandlung von Float in String kann ich nun die Temperatur und Luftdruck Daten als NMEA 0183 Datensatz mit 4800 Baud ausgeben lassen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Arduino
float2str() Funktion, wandelt Float in einen String um
Um eine Float ( Fliesskomma) Zahl in einen String umzuwandeln kann die Funktion verwendet werden. Weiterlesen
NMEA 0183 Checksumme berechnen mit dem Arduino
Am Ende des NMEA 0183 Datensatzes steht immer eine 2-stellige Checksumme *hh.
Wird ein neuer Datensatz (String) geschrieben ist es notwendig die Checksum neu zu berechnen. Hier zum Beispiel der RMC Datensatz mit der Checkumme *hh am Ende Weiterlesen
Der Luftdruck und Temperatur Sensor BMP085 am Arduino Uno.
Ich habe hier den Luftdruck und Temperatur Sensor BMP085 von Bosch. Er wird seriell über den i²C Bus angesprochen und gibt dann die Temperatur und den Luftdruck aus.
Der Messbereich geht von 300 hPa bis 1100 hPa mit einer Genauigkeit von typisch +-1,0 hPa. Zwischen 700 und 1100 hPa mir der maximalen Auflösung von 0,01 hPa.
Die Temperatur misst er von 0 bis 65°C mit einer Genauigkeit von typisch +-1 Grad Celsius. Weiterlesen

Eine fehlerfreie 433 MHz Datenübertragung mit zwei Arduino Uno
Nach den Störungen bei der AM Daten Übertragung auf 433 MHz aus diesem Artikel muss eine entsprechende Synchronisierung und Fehlerkorrektur her. Hier bietet sich die VirtualWire Library von Mike McCauley an. Sie enthält all das bereits und ist einfach anzuwenden. Weiterlesen

Eine simple 433 MHz Funkstrecke mit 2 Arduinos aufbauen
Ich habe hier einen 433 MHz Sender und einen passenden Empfänger. Damit möchte ich eine Funkstrecke aufbauen für 2 Arduino Uno. Weiterlesen
Den 16-Bit AD-Wandler MCP 3426 mit dem Arduino verwenden
Der AD-Wandler MCP 3426A0-E/SN wurde auf eine Streifenrasterplatine gesetzt, wie im vorherigen Artikel beschrieben.
Nun soll er mit dem Arduino Uno verbunden und ausgelesen werden. Weiterlesen
Frequenzzähler mit dem Arduino Uno Teil 2
Die Frequenz wird zu besseren Lesbarkeit mit Dezimalpunkten ausgegeben.
Anstelle von 123445566 Hz wird nun 123.445.566 Hz ausgegeben. Weiterlesen
Frequenzzähler mit dem Arduino Uno Teil 1
Wenn eine 5V Wechselspannung vorliegt, z.B. aus dem Rechteckgenerator, kann der Arduino die Frequenz direkt zählen. Das funktioniert bis ca. 8 MHz bei einem symmetrischen
Weiterlesen
LCD Display mit PWM Dimmer Funktion
Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung beim LCD Display kann mit Hilfe der PWM – Puls Weiten Modulation – Funktion eingestellt werden.