ATMEGA328P-PU Bootloader laden vom Arduino Uno als ISP

Der Arduino Bootloader soll in einen neuen ATMEGA 328P-PU IC auf dem Steckbrett geladen werden.

Dazu wird der Arduino Uno als ISP (In-System-Programmer) verwendet. Dazu sind 4 Schritte notwendig.

1. Den UNO zum ISP Programmer umfunktionieren

Als erstes wird der UNO mit der Programmer Software geladen.
Dazu darf das Steckbrett noch nicht angeschlossen sein. Weiterlesen

Den Arduino in den Schlaf Modus setzen und wieder aufwecken.

Mein Arduino Uno soll für eine stromsparende Anwendung in den SLEEP_MODE_PWR_DOWN Modus gesetzt werden um Strom aus dem Akku zu sparen und so eine möglichst lange Akkulaufzeit zu bekommen.

In einer normale loop() Schleife mit delay() liegt der Stromverbrauch bei gemessenen 54mA.
Im Schlaf Modus geht er auf 38mA zurück. Das ist immer noch erstaunlich viel Verbrauch, liegt aber an den zusätzlichen Elementen auf der Uno Platine. Die Power LED nimmt gut 10 mA und die USB Schnittstelle nimmt auch einiges auf. Weiterlesen

Das digitale Poti DS1666 am Arduino betreiben, Teil 2.

Auf Basis des ersten Teils wird das Programm zum DS1666 jetzt erweitert.

Als erstes kommt die Funktion DS1666Min() hinzu um den Wert auf Position 0 ( O Ohm) zu setzen.

void DS1666Min() {
  // auf 0 einstellen
  digitalWrite(CS, LOW);    // DS1666 aktiv
  digitalWrite(UD, LOW);   // Richtung runter vorgeben
  for (int i=0; i < 128; i++) {
    digitalWrite(INC, LOW);   // 1 Schritt machen
    digitalWrite(INC, HIGH);
  }
  digitalWrite(CS, HIGH);
}

Hinweis: Wenn in Zeile 4 UD auf HIGH gesetzt wird kann die Funktion auch den maximalen Wert einstellen. Weiterlesen

Das digitale Poti DS1666 am Arduino betreiben.

Das digital einstellbare Potentiometer IC DS1666-50 soll vom Arduino angesteuert werden. Hier das Datenblatt DS1666. Ich habe die Version -50 mit 50 kOhm Einstellbereich hier.

Als erstes wird die Schaltung aufgebaut.

DS1666 Pinbelegung

DS1666 Pinbelegung

Anschlüsse DS1666  >  Arduino
U/D (2) >  Pin 3
INC (3) >  Pin 4 Weiterlesen

Von Klintholm zurück nach Kiel

Von Klintholm ging es dann bei fast Flaute unter Motor nach Gedser und am nächsten Tag weiter nach Heiligenhafen.
Die Kinder übernehmen jetzt die Navigation auf der Karte und mit dem Plotter. Nach ein wenig Unterricht über Tonnen, Vorfahrtregeln und Kartenarbeit klappt das schon ganz gut.
Im Heiligenhafen gab es gestern das Captains Dinner im Restaurant Pier 5 direkt am Hafen.
Heiligenhafen ist ein sehr großer Hafen mit einem schönem Dorf. Die Seebrücke ist interessant angelegt mit ein paar Ecken und guten Spielgeräten. Davor ein netter Dünen Strand. Ich war das erste Mal hier, werde aber sicherlich mal wieder her kommen. Weiterlesen

Ordentlich Wind und Welle

Morgens kurz vor 8 haben wir in Ishøj abgelegt. E-SE mit 4 war vorhergesagt. E-SE stimmte, aber aus 4 wurden schnell 5 Bft. Mit zuerst 1m hohen Wellen und relativ hoch am Wind.
Dann nahmen die Wellen zu und zwei Crewmitglieder verabschiedeten sich in die Seekrankheit. Eins unter Deck in der Koje, eins blieb im Cockpit und verhinderte so größere Putzarbeiten unter Deck. Die Schoten und das seitliche Deck wurden automatisch gesäubert, bei 30-45 Grad Lage. Der Windex auf dem Masttop verdrehte sich erst und verabschiedete sich dann über Bord. Auch der Klodeckel bekam einiges ab und liegt vorerst hinter der Toilette. Weiterlesen

Nach Kopenhagen

Gestern sind wir um 10 Uhr in Kalvehave ausgelaufen und den Bøgestrøm rausmotort. Draußen ging es dann mit voller Besegelung und 5-6 kn über die Faksebucht. Der Wind nahm immer mehr zu, sodass wir dann das 2. Reff ins Groß gebunden haben. Abends um 7 Uhr waren wir in Ishøj fest, im Süden von Kopenhagen.
Heute morgen sind wir mit dem Zug und der Metro zum Freistaat Christiana gefahren. Dann ein Stadtbummel mit vielen Schattenpausen. Weiterlesen

In Kalvehave mit dem letzten Licht festgemacht.

Wir sind mit Spring achterlich in die Boxenreihe gegangen und konnten so den Bug in den Wind drehen und auslaufen. Mit achterlichem Wind und die meiste Zeit im Schmetterling ( Fock und Genua ) sind wir mit 3-4 kn gut voran gekommen. Erst vor Vordingborg schlief der Wind ein. Unter Motor sind wir dann hinter der Brücke über das Flach nach Norden gegangen und dann den ganzen Bögeström im Zig-Zag durch bis nach Kalvehave. Gerade noch rechtzeitig vor Sonnenuntergang haben wir fest gemacht. Die Kinder sind duschen und die Pölser Bude hat bereits geschlossen. Gute Nacht.

20140729-215637.jpg

Kalvehave

Ein lauer Abend in Agersø

Es war ein schöner Segeltag mit 2-3 Bft halb bis achterlich. Mit etwas achterlichem Strom sind wir mit gut 5 kn unter der Belt Brücke durch.
Wir liegen wir jetzt in Agersø. Der Hafen ist eigentlich viel zu voll und dadurch auch zu eng zum Wenden. Ich wollte eigentlich im Fischerhafen umdrehen uns wieder raus fahren, da ich keine Lücke gesehen habe.
Unser Schiff ist ein Feltz Scorpion II, ein S-Spanter von 1974 mit Langkiel und völlig ungeeignet um in Rückwärtsfahrt die Richtung vorzugeben. Er fährt dann da hin wo er möchte, oder der Wind uns hin drückt. Weiterlesen

Der Wind kommt uns entgegen

Egal wo hin wir fahren, der Wind kam uns heute immer genau entgegen. Erst Kurs Ost mit Ostwind, dann Kurs Süd mit Südwind. 10 sm vor Kerteminde dreht er dann auf Schlag um 180 Grad und kommt von hinten, für die letzten zwei Stunden können wir die Segel hoch ziehen. Jetzt wieder Flaute in Kerteminde, aus.

20140727-212234.jpg
Schnell noch in den Supermarkt, in 15 Min. macht er zu. Wo ist der Feta? Äh da, bezahlen und raus, geschafft. Dann Wäsche waschen, Deck spülen, Abendbrot und Geschirr abwaschen. Diesel besorgen wir morgen früh.