Hier starte ich einen kleinen Grundkurs für die Arduino Programmierung.
Teil 1 – Ein neues Programm erstellen in der Arduino Oberfläche.
Hier starte ich einen kleinen Grundkurs für die Arduino Programmierung.
Teil 1 – Ein neues Programm erstellen in der Arduino Oberfläche.
Hier stelle ich einen programmierbaren Frequenzgenerator mit dem DDS Baustein AD9833 vor.
Er wird vom Arduino angesteuert und ist über ein Terminal Programm vom PC aus einstellbar für Frequenz und Kurvenform.
Frequenzen: 1Hz bis einige MHz in 1Hz Schritten, quarzgenau
Kurvenformen: Sinus, Dreieck und Rechteck
Von Analog Devices das Datenblatt AD9833 und die Application Note AN-1070.
Dort findet Ihr weitere Infos zum IC und zu der Ansteuerung. Weiterlesen
Wie wird ein MOSFET Leistungsschalter an einen Mikrocontroller angeschlossen?
Welche Widerstände sind notwendig, wie hoch ist die Erwärmung / Leistung und wie schnell kann ich schalten?
Die verwendeten Gleichungen:
Vorwiderstand LED : R = (Vcc-Vled) / I led
Vorwiderstand Gate : R = Vcc / Imax
Verlustleistung : P = I^2 * Rdson
Maximalstrom : I = Wurzel (P / Rdson)
Gate Ladezeit: t = Q / I
Maximale Frequenz : f = 1 / 2*t
von Matthias Busse
Ein Gleichspannungswandler / Schaltregler wird aufgebaut und mit dem PWM Signal eines Arduino angesteuert. Die Ausgangsspannung ist einstellbar mit einem Poti. Eine Ausgabe für den Seriellen Plotter von der Arduino Software ist vorgesehen. Die rote LED 13 zeigt einen Fehler an, wenn die Ausgangsspannung nicht stimmt.
5,6V Eingangsspannung werden zu 5 – 14V Ausgangsspannung.
Arduino Kurs Teil 6
Mit zwei Tastern wird die Helligkeit einer LED hoch und runter gefahren.
Eine LED dimmen – Arduino Kurs Teil 5
Zwei Taster lösen im Arduino Programm einen Interrupt aus und die LED wird damit gedimmt. Die Kurve der PWM Dimmung wird dem optischen Eindruck angepaßt.
Arduino Kurs Teil 3
Hier wird der Taster per Interrupt eingelesen und die Interrupt Service Routine wird ausgeführt. Das Hauptprogramm muss also nicht ständig den Taster auslesen, sondern kann einfach durchlaufen. Der Tastendruck ruft sozusagen seine eigene Funktion auf.
Arduino Kurs Teil 2
Hier wird der Taster an D4 eingelesen, die Prellzeit wird gewartet und dann wird so lange gewartet bis er losgelassen wird.
Die LED wird mit einem Tastendruck eingeschaltet und mit einem zweiten Tastendruck ausgeschaltet.
Einen Taster einlesen – Arduino Kurs Teil 1
Ein Taster wird eingelesen an D4 und immer wenn er gedrückt ist geht die LED an Pin 13 an.
Das Kondensator Meßgerät bekommt ein LCD Display.