Archiv der Kategorie: ICs

Den LTC-1799 Rechteckgenerator mit LT-Spice simulieren. Schritt für Schritt Erklärung. Teil 1

Der Rechteckgenerator LTC-1799 aus dem vorherigen Beitrag soll mit LT-Spice simuliert werden. Dabei wird die Schaltung Schritt für Schritt aufgebaut und erklärt.

Die Software LT-Spice wird kostenlos von Linear Technology angeboten, hier ist der Download.

Mit File > New Schematic bekommen wir ein neues und leeres Arbeitsblatt für die Schaltung. Weiterlesen

Eingangsverstärker für den Arduino Frequenzzähler 10 Hz bis 10 MHz

Für den Arduino Uno Frequenzzähler wird ein Eingangsverstärker entwickelt um auch kleinere Signale messen zu können und den Arduino zu schützen.

Die Forderungen

Eine einfache 5V Spannungsversorgung.
Eine Transistor Schaltung für kleine und hohe Eingangsspannungen.
Ein breiter Frequenzbereich soll abgedeckt werden, von wenigen Hz bis 8 MHz.
Nur Standard Bauteile kommen zum Einsatz.
Am Ausgang soll eine saubere 5V TTL Spannung enstehen. Weiterlesen

Temperatursensor DS18B20 mit dem Arduino Uno und LCD Display

Ich habe den Maxim Temperatur Sensor DS18B20 bekommen. Er ist bereits dicht vergossen und wird mit einem 3-poligen Anschlusskabel geliefert (rot schwarz gelb)

Er hat einen 1-wire Bus, das heisst es müssen nur die Datenleitung und GND zum Anschluss verwendet werden. Mit einem 4,7 kOhm Widerstand von der Datenleitung gegen 5V wird am Arduino die „parasitäre“ Stromversorgung hergestellt. Der Sensor bekommt so die Stromversorgung mit über die Datenleitung.
Bei Leitungslängen über 6m sollte die 5V Versorgung zusätzlich angeschlossen werden, das ist hier aber nicht notwendig. Weiterlesen

Ein DDS Sinus Frequenzgenerator einstellbar von 1Hz bis 40MHz mit dem AD9850 und dem Arduino Uno

Mit der fertigen AD 9850 DDS Platine (z.B. von ebay für unter 10 Euro) und dem Arduino Uno lässt sich ziemlich einfach ein einstellbarer Sinus Frequenzgenerator aufbauen. Dieser ist dann durchstimmbar von 1 Hz bis 40 MHz in 1 Hz Schritten. Weiterlesen

Der Luftdruck und Temperatur Sensor BMP085 am Arduino Uno.

Ich habe hier den Luftdruck und Temperatur Sensor BMP085 von Bosch. Er wird seriell über den i²C Bus angesprochen und gibt dann die Temperatur und den Luftdruck aus.

Der Messbereich geht von 300 hPa bis 1100 hPa mit einer Genauigkeit von typisch +-1,0 hPa. Zwischen 700 und 1100 hPa mir der maximalen Auflösung von 0,01 hPa.
Die Temperatur misst er von 0 bis 65°C mit einer Genauigkeit von typisch +-1 Grad Celsius. Weiterlesen

5A Strom Sensor ACS 712 mit dem Arduino auslesen

Der Stromsensor ACS712 soll an den Arduino angeschlossen werden.

Er ist preiswert und hat ein paar nette Features :
– Hall-Effekt Sensor
– 1,2 mOhm Widerstand im Strompfad
– 2,1 kV effektiv Isolation zwischen dem Arduino und dem Strompfad
– Spannungsausgang entsprechend dem Stromfluss und damit Arduino AD-Wandler geeignet
– DC bis 80kHz Bandbreite Weiterlesen

Den 16-Bit AD-Wandler MCP 3426 mit dem Arduino verwenden

Der AD-Wandler MCP 3426A0-E/SN wurde auf eine Streifenrasterplatine gesetzt, wie im vorherigen Artikel beschrieben.

Nun soll er mit dem Arduino Uno verbunden und ausgelesen werden. Weiterlesen

SOIC 8-pin IC auf eine Streifenrasterplatine löten

Ich habe hier den AD Wandler MCP 3426A0-E/SN von Microchip.

Es ist ein 16-Bit, 2-Kanal Delta-Sigma Analog-Digital-Wandler mit I²C-Schnittstelle, einstellbarem Vorverstärker 1- bis 8-fach und on-Board-Referenz-Spannung. Und das für unter 3 Euro.
Dafür macht er aber auch nur 15 Messungen pro Sekunde mit 16 Bit Auflösung oder 240 Messungen mit 12 Bit Auflösung. Weiterlesen

Rechteck Generator einstellbar von 1kHz – 30MHz

Der Rechteck Generator mit dem LTC 1799 IC

Ein einstellbarer Rechteckgenerator lässt sich einfach mit dem LTC 1799 Chip bauen. Der Chip im SOT23 Gehäuse wird hier auf einer Adapterplatine verwendet.
Weiterlesen