Archiv des Autors: admin

Servo Pulslänge vom RC Empfänger mit dem Arduino ermitteln

Der Fernsteuer Empfänger gibt die Servo Impulse raus. Diese Pulslänge möchte ich mit dem Arduino ermitteln und im Terminal ausgeben.

Dazu wird ein Servokanal an den Arduino angeschlossen.
+ an +5V
– an GND
Signal an D2

RC Empfänger Pulslänge messen

Hier das Programm mit serieller Ausgabe Weiterlesen

Servosteuerung mit einem Poti und dem Arduino

Ein Poti kann die Stellung des Modellbau Servos vorgeben.

Dazu wird ein Poti mit ca. 1-100 kOhm an +5V und GND angeschlossen und der Mittelabgriff kommt auf einen analogen Arduino Eingang, z.B. A6.

Der Servo wird auch an +5V und GND angeschlossen und die Steuerleitung kommt an einen digitalen Ausgang, z.B. D2.

Poti Servo Ansteuerung

Von Arduino wird die Potispannung über den Analog Eingang von 0-1023 eingelesen und ein entsprechendes Pulssignal wird zum Servo ausgegeben. Weiterlesen

Servo Ansteuerung direkt vom Arduino

Ein Modellbau Servo kann direkt vom Arduino Pin angesteuert werden.

Der Servo reagiert auf Pulslängenänderungen. Ein 5V Puls ist 1-2 Millisekunden lang und dann folgt eine Pause mit 0V von ca. 20 ms bis zum nächsten Puls.
Ein Puls mit 1 ms bedeutet linker Anschlag.
Ein Puls mit 1,5 ms bedeutet Mittelstellung.
Ein Puls mit 2 ms bedeutet rechter Anschlag.

Wird die Pulsdauer von 1 ms zu 2 ms kontinuierlich verändert, dreht der Servo langsam zum Vollausschlag.

Servo am Arduino

Zur Stromversorgung bekommt der Servo noch Strom vom Arduino
+5V > Servoleitung rot
GND > Servoleitung schwarz
Und die Signalleitung
A2 > Servoleitung orange oder gelb Weiterlesen

Eine Grafik mit Processing ausgeben

Die Arduino Datei aus diesem Beitrag wird ab Zeile 31 etwas verändert, sodass Temperatur und Luftdruck ohne Leerzeichen, aber mit einem Komma getrennt ausgegeben werden: 25.3,1015.1

  Serial.print(((float)temp_mittel/10.0)+temp_offset, 1);
  Serial.print(",");
  Serial.println(((float)druck_mittel/100.0)+druck_offset, 1);

Und hier die Processing Datei um die Linien Grafik auszugeben. Weiterlesen

Grafische PC Ausgabe der Arduino Daten mit Processing

Mit der kostenlosen Processing Software können die seriellen Daten vom Arduino grafisch ausgegeben werden.

Als erstes nehme ich das Arduino BMP 180 Barometer Programm. Mit ein paar kleinen Änderungen sieht das dann so aus. Weiterlesen

Ein simpler Rechteckgenerator mit dem Arduino

Mit der Arduino tone() Anweisung lassen sich Töne / Rechteckfrequenzen auf einem beliebigen digitalen Pin ausgeben. Damit ist es sehr einfach einen Rechteckgenerator zu realisieren.

// Simpler Rechteckgenerator an Pin 10
//
// Matthias Busse Version 1.0

unsigned int frequenz=10000;

void setup() {
  tone(10,frequenz);
}

void loop() {
}

Es lassen sich Frequenzen von 31 Hz bis 65535 Hz erzeugen. Weiterlesen

Den Wellenwiderstand transformieren 50 Ohm > 150 Ohm mit einer Lambda/4 Leitung

Der Wellenwiderstand kann mit einer Lambda/4 langen Leitung transformiert werden.

Ein Beispiel:
Eine UKW Antenne hat einen Wellenwiderstand von Z=50 Ohm und das Autoradio mit langem Antennenstecker einen Eingangs-Wellenwiderstand von Z=150 Ohm. Dann kann man eine Lamda/4 lange Koaxleitung mit einem speziellen Wellenwiderstand Z_{Trafo} dazwischen schalten um den Wellenwiderstand zu transformieren. Weiterlesen

Arduino FFT auf dem 5110 Display ausgeben

Aus den letzten beiden Artikeln Arduino FFT berechnen und 5110 Grafik ausgeben ist nun eine Arduino Uno FFT Berechnung mit Grafik Ausgabe geworden.

Arduino Uno FFT Ausgabe

Für die Grafik Ausgaben wurde die Library von Henning Karlsen installiert und verwendet.

Das Programm berechnet verschiedene Wellenformen
– Ein Rechtecksignal
– Ein Sinus Signal
– Zwei addierte Sinus Wellen
– Eine Frequenzmodulation
und gibt das Frequenzspektrum von 0 – 2520 Hz aus, in 40 Hz Schritten. Weiterlesen

Eine Grafik auf dem 5110 LCD Display ausgeben

Auf dem Nokia 5110 LCD Display soll eine Grafik ausgegeben werden. Später soll ein Frequenzspektrum dargestellt werden, vorerst werde ich aber Zufallszahlen verwenden und darstellen, was dann wie ein Rausch Spektrum aussieht.

Eine schöne Grafik Library für den Arduino hat Henning Karlsen hier bereit gestellt.

Die Anschlüsse:
Ich habe hier eine 5V Daten kompatible Version. Normalerweise wird aber ein Daten-Spannungsumsetzer von 5V > 3,3V in die Datenleitungen geschaltet, da das Display nur für 3,3V Datenpegel ausgelegt ist.
Pin 8 > Clk
Pin 9 > Din
Pin 10 > DC Weiterlesen

Eine einfache FFT – Fast Fourier Transformation – mit dem Arduino Uno

Ein Rechtecksignal kann aus verschiedenen Sinussignalen erstellt werden indem man die einzelnen Sinusschwingungen addiert. Um ein Rechtecksignal zu erhalten nimmt man die Grundfrequenz f mit der Amplitude 1 und addiert die dreifache Frequenz 3*f mit der Amplitude 1/3 und 5*f mit 1/5 Amplitude usw. Das ergibt dann eine Rechteckschwingung.

 f(t) = sin(\omega t) + 1/3 sin(3 \omega t) + 1/5 sin(5 \omega t) + 1/7 sin(7 \omega t) ...

Diese Fourierreihe beschreibt ganz allgemein die Frequenzbestandteile einer Schwingung. Siehe Wikipedia.

Hat man bereits eine Schwingung vorliegen und möchte sie zerlegen in die einzelnen Frequenzen kann man ein Fourierzerlegung machen, auch Fourier Transformation genannt. Für Mikrokontroller und andere Programme wurde eine schnelle Frequenzzerlegung geschrieben, die FFT oder Fast Fourier Transformation um diese Zerlegung fast im Echtzeit machen zu können. Weiterlesen