Schlagwort-Archive: HF

Einstellbares Dämpfungsglied bis 4GHz mit dem Arduino

Ich habe die Attentuator (Dämpfungsglied) Platine aus China bekommen mit dem PE4302 Chip drauf.

Diese Platine soll seriell vom Arduino angesteuert werden. Die Dämpfung ist dann einstellbar bis zu einer Frequenz von 4GHz. Das funktioniert wenn man das Datenwort seriell überträgt mit Data und Clock und dann mit LE das Wort scharf schaltet.

Doch zuerst ein Blick auf die gelieferte Platine. Da fallen gleich ein paar Fehler auf:

Am Ausgang in der Nähe des SMA Steckers ist eine Masse Durchkontaktierung direkt neben die Streifenleitung gesetzt worden. Da hat einer nicht aufgepasst.

Die Lötbrücke J5 ist gesetzt. Damit liegt LE direkt auf 3V und ist nicht ansprechbar. Diese Lötbrücke habe ich entfernt.

Die Lötbrücke J6 ist gesetzt. Damit ist P/S auf GND und somit auf den Parallelbetrieb eingestellt. Diese Lötbrücke habe ich entfernt. Für den Seriellen Betrieb habe ich die Lötbrücke J4 gesetzt und damit P/S auf 3V gelegt. Dann können die seriellen Daten akzeptiert werden.

Hier die Änderungen im Bild.

Dann wurde der Arduino Uno angeschlossen.
Die Spannungsversorgung des PE4302 Platine ist auf 5V ausgelegt und damit direkt am Arduino 5V Ausgang anschließbar.
Die Datenpegel des Uno Liegen bei 5V. Der PE4302 akzeptiert aber nur 3V. Hier wurden drei Spannungsteiler in den 3 Datenleitungen zwischengeschaltet jeweils mit 2,2 kOhm und 3,3k Ohm Widerständen um den PE4302 nicht zu beschädigen. Weiterlesen

Leistung von dbm umrechnen in Volt, dbmW zu VRMS / VPeak / VoltPeakPeak

Die db Milliwatt (db mW) Leistung wird eingegeben und umgerechnet in:
– db Watt (db W)
– Milli Watt (mW)
– Watt (W)
– Volt Effektiv (V RMS)
– Volt Spitze (V Peak)
– Volt Spitze Spitze (V PP)

Die Berechnungen gelten für einen Wellenwiderstand (Z0) von 50 Ohm.

[jazzy form=“dbm2volt“]

von Matthias Busse

50 Ohm SMA Abschlußwiderstand bis 4GHz für 2 € selbst gebaut.

Ich habe einen einfachen SMA Stecker zum direkten anlöten für Platinen und 2 x 100 Ohm Widerstände für einen SMS Abschlußwiderstand verbaut und vermessen.

Vom Stecker habe ich die 4 Platinen-Masse-Anschlüsse mit einem Seitenschneider bündig abgeschnitten und den Innenleiter deutlich gekürzt, sodass er nur noch ca. 1mm aus der Isolation vorsteht.
Für den Abschlußwiderstand 50 Ohm wurden zwei 100 Ohm SMD Widerstände parallel geschaltet. Dafür habe ich die SMD Bauform 0805 gewählt weil sie ziemlich genau die Isolierung des SMA Steckers überbrückt. Es sind 2 Widerstände mit 1% Toleranz.

Die Widerstände wurden nacheinander erst am Mittelleiter und dann aussen verlötet. Dabei habe ich die Beschriftung nach unten gelegt um den eigentlichen Widerstand dicht an das Dielektrikum zu bringen und möglichst keine Luft oder das Trägermaterial dazwischen zu haben. Das Dielektrikum ist durch die Wärme beim Löten etwas hervorgequollen, sodass ich innen noch einmal nachgelötet habe um die Widerstände zu entspannen und nicht später einen Bruch der beiden Widerstände zu riskieren. Weiterlesen

Ein Rechtecksignal mit hoher Frequenz direkt aus dem Arduino Uno ausgeben

Mit der schon vorher besprochenen Funktion lassen sich hohe Rechteck Frequenzen erreichen.

while(k==10) {
  PORTB=B00111100; // 15
  asm("nop\n nop\n");
  PORTB=B00000000; // 0
}

Weiterlesen

Eine fehlerfreie 433 MHz Datenübertragung mit zwei Arduino Uno

Nach den Störungen bei der AM Daten Übertragung auf 433 MHz aus diesem Artikel muss eine entsprechende Synchronisierung und Fehlerkorrektur her. Hier bietet sich die VirtualWire Library von Mike McCauley an. Sie enthält all das bereits und ist einfach anzuwenden. Weiterlesen

S11 und SWR umrechnen

S11 : Streuparameter Eingangsreflexion. Die Eingangsreflexion im Verhältnis zur Eingangsleistung. > Wikipedia
Wird normalerweise in -dB angegeben. Das – Vorzeichen wird dabei oft weggelassen, da S11 fast immer kleiner als 0 ist. Weiterlesen

Ein umschaltbares HF Dämpfungsglied mit 0, 6, 10 und 16 dB

Ein breitbandiges Dämpfungsglied wird mit Widerständen als T- oder PI-Glied aufgebaut

Ich habe hier einige Anregungen aufgegriffen und alles in einem einfachen Gehäuse realisiert.
Ich habe mich für das PI-Glied entschieden.

pi-dgl Weiterlesen