Archiv des Autors: admin

Mit dem Timer Interrupt des Arduino die LED blinken lassen

Wenn im Programm keine Zeit ist eine Status LED blinken zu lassen, dann kann das ein Interrupt machen.

Er werden die Interrupt Register gesetzt, der Prescaler gesetzt und das Vergleichsregister eingestellt.

In meinem Beispiel ist der Prescaler auf 256 eingestellt. Damit wird das Vergleichsregister folgendermaßen berechnet.

Taktfrequenz / Prescaler ergibt einen Aufruf des Interrupt pro Sekunde.

Soll eine LED einmal die Sekunde blinken, dann ist sie 1/2 Sekunde aus und dann 1/2 Sekunde an. Das ergibt einen Wert von 16.000.000 / 256 / 2 = 31250 Weiterlesen

ESP8266 AccessPoint – Die blaue LED per HTML Seite vom iPhone umschalten.

Die blaue LED auf dem ESP-01 Board zeigt den seriellen Datenverkehr an. Sie soll nun hier von einer HTML Seite aus geschaltet werden.

Dazu ist es notwendig den seriellen Datenverkehr abzustellen. Alternativ dazu könnte auch eine LED mit Vorwiderstand an den GPIO-2 geschaltet werden. Ich nehme hier für diese einfache Demo aber die schon vorhandene blaue LED. Weiterlesen

Den ESP8266 mit der Arduino IDE in Betrieb nehmen

Ich habe einen ESP8266 WiFi Chipsatz ESP-01 für ein paar Euro zu bekommen. Das ist ein kompletter Mikrocontroller mit WiFi und Antenne auf der Platine.

Er soll nun in der Arduino IDE programmiert werden können.

Zuerst wird die Arduino IDE Version 1.6.5 von der Arduino Homepage geladen und installiert. (Die zur Zeit aktuelle Version 1.6.6 macht Probleme)

Dann geht es weiter in der IDE unter:
Datei > Voreinstellungen
bei der Zeile Additional Boards Manager URLs: wird eingetragen
http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json
und dann mit OK bestätigt.

Und dann in der Arduino IDE
Werkzeuge > Platine… > Boards Manager
ganz unten steht: esp8266…
Das auswählen und Install drücken
Ca. 156 MB werden nun installiert. Weiterlesen

Arduino Gruppe Kiel

Hallo,

nachdem ich jetzt einige Jahre lang mit dem Arduino und der Elektronik rundherum experimentiert habe möchte ich gern eine Arduino Gruppe in Kiel gründen.

Dabei denke ich an ein Treffen alle 2 Wochen in Kiel, einen Gedankenaustausch und die Vorstellung eigener Projekte. Hilfe bei Problemlösungen und einen Austausch der Werkzeuge und Schaltungen.

Wer dazu Lust hat meldet sich bei mir unter m at nmea.de

Also ran an die Tasten,
Matthias

Watcheye Wave NMEA zu WiFi, der Test.

Ich habe heute den neuen Watcheye Wave NMEA0183 zu WiFi Übersetzer getestet. Er kann AIS Daten per WiFi zum iPhone / iPad / Android übertragen. Die AIS Schiffe werden dann in der App angezeigt relativ zur eigenen Position.

Watcheye Wave WiFi

Als Empfänger habe ich hier den Watcheye R AIS Empfänger mit einer Procom CXL 2-1 UKW Antenne. Daran angeschlossen den neuen Watcheye Wave WiFi Übersetzer. Weiterlesen

Der Hamming Code für den Arduino

Bei einer digitalen Funkübertragung kann es zu Störungen kommen und einzelne Bits werden falsch empfangen, kippen sozusagen um. Aus einer 1 wird eine 0.

Richard Wesley Hamming hat sich dazu Gedanken gemacht und eine Codierung entwickelt, die es erlaubt zu überprüfen ob alle Bits richtig übertragen wurden. Einzelne Bits können sogar rekonstruiert werden.

Hier sollen 4 Daten-Bits übertragen werden. Dazu werden nach einem bestimmten Schema 3 Paritäts-Bits hinzugefügt, die Daten werden codiert. Es müssen nun 7 Bits übertragen werden. Wird ein Bit falsch empfangen, so lässt es sich später bei der Decodierung rekonstruieren.

Die 4 Daten-Bits werden mit 3 Paritäts-Bit nach diesem Schema ergänzt.
Die Datenbits: d4, d3, d2, d1 Weiterlesen

Elastische Füße für den X-525 Quadrokopter

Heute auf dem Flohmarkt habe ich 10mm Silikonschlauch gefunden, damit habe ich 4 elastische Füße gebaut.

Ich habe 4 x 35cm davon abgeschnitten, an den Enden zwei 3mm Löcher gebohrt und das ganze zwischen jeweils 2 Unterlegscheiben festgeschraubt.

Das sorgt hoffentlich dafür dass die Alu Arme nicht mehr verbiegen bei einer unglücklichen Landung und er hoch und sicher im Gras steht. Bislang hat er das Gras abmäht und dadurch hatte ich immer schnell wieder unwuchtige Propeller. Weiterlesen

X-525 Quadrokopter Umbau

Ich habe einen X525 Quadrokopter  mit Multiwii Controller zusammengebaut. Nach vielen Versuchen mit den PID Werten für die Lageregelung im Multiwii Board ist er nicht ordentlich geflogen. Einige Abstürze, verbogene Arme und einige zerbrochene Propeller später habe ich ihn mit einer waagerechten Leine und USB Kabel zum PC abgeglichen. Dann ging es einigermassen.

Im Flug dreht er aber immer noch häufig weg, verliert also den Kurs. Wenn er dann weiter weg fliegt ist es sehr schwierig ihn wieder zurück zum Startpunkt zu bekommen. Ausserdem reagiert er sehr stark auf Vibrationen wenn die Propeller nicht ordentlich ausgewuchtet sind, er lässt sich dann zum Teil gar nicht mehr fliegen und schmiert schnell ab. Das führt immer wieder zu Bruch. Die Alu Arme verbiegen und auch die Motorhalter brechen weg. Das verwendete Alu Profil 13x13x0,5mm ist hier nicht als Meterware zu bekommen.

Die vier Motoren und die 30A Speedcontroller sind OK und werden weiter verwendet. Die Grundplatte ist gut und dafür vorgesehen die Arme für den Transport zusammenzuklappen. Das soll dieses mal auch funktionieren.

Nun baue ich ihn neu auf, nachdem ich aus den vorherigen Fehlern gelernt habe. Weiterlesen

LC Entstörfilter für meine FPV Kamera im Quadrokopter

Mein FPV Bildschirm hat Streifen, die durch die ESC Speedkontroller der Motoren verursacht werden. Das ist zu erkennen wenn ich Gas gebe und die Streifen im Display stärker werden.
Ich habe einen einfachen und gut funktionierenden LC Filter für meine FPV Kamera am Quadrokopter aus alten Teilen zusammen gelötet.

Eine Induktivität mit ca. 100 uH in Reihe in die Plus Leitung vom Akku.
Und zwei Kondensatoren dahinter zwischen die + und – Leitung.
Ein grosser Elko mit 1000uF 25V und parallel dazu einen kleinen Tantal Kondensator 1uF 35V.
Alle Teile sind gebraucht von einer PC Platine / Motherboard gekommen.

fpv-LC-Filter

Danke André für die Zeichnung.

Hier das Ergebnis bevor der Schrumpfschlauch drüber kommt. Weiterlesen

MCP4725 12Bit DA Wandler vom Arduino ansteuern

Der Microchip MCP 4725 Digital zu Analog Wandler wird über den I²C Bus angesteuert. Er kann die Spannungen von GND bis VCC ausgeben mit einer 12 Bit Auflösung oder 4096 Werten. Bei 5V Versorgungsspannung ist das eine Auflösung von ca. 1,2 mV pro Bit.

MCP4725

Die Ansteuerung ist einfach mit 2 Leitungen zu bewerkstelligen
A4 > SDA
A5 > SCL Weiterlesen