Zum Frequenzzähler wird ein LCD Display 16 x 2 hinzugefügt basierend auf den beiden Projekten:
– Frequenzzähler Teil 1 & Teil 2
– LCD Display Teil 1 & Teil 2 Weiterlesen

Zum Frequenzzähler wird ein LCD Display 16 x 2 hinzugefügt basierend auf den beiden Projekten:
– Frequenzzähler Teil 1 & Teil 2
– LCD Display Teil 1 & Teil 2 Weiterlesen
Nach den Störungen bei der AM Daten Übertragung auf 433 MHz aus diesem Artikel muss eine entsprechende Synchronisierung und Fehlerkorrektur her. Hier bietet sich die VirtualWire Library von Mike McCauley an. Sie enthält all das bereits und ist einfach anzuwenden. Weiterlesen
Ich habe hier einen 433 MHz Sender und einen passenden Empfänger. Damit möchte ich eine Funkstrecke aufbauen für 2 Arduino Uno. Weiterlesen
Eine Leitung lässt sich durch eine PI LC-Schaltung ersetzen.
Dabei berechnet sich L und C aus der Frequenz und dem Wellenwiderstand für die Transformationsleitung (). Weiterlesen
S11 : Streuparameter Eingangsreflexion. Die Eingangsreflexion im Verhältnis zur Eingangsleistung. > Wikipedia
Wird normalerweise in -dB angegeben. Das – Vorzeichen wird dabei oft weggelassen, da S11 fast immer kleiner als 0 ist. Weiterlesen
Ein breitbandiges Dämpfungsglied wird mit Widerständen als T- oder PI-Glied aufgebaut
Ich habe hier einige Anregungen aufgegriffen und alles in einem einfachen Gehäuse realisiert.
Ich habe mich für das PI-Glied entschieden.
Dazu wird die Dämpfung in dB und der Wellenwiderstand Z0 in Ohm eingegeben.
Die Widerstände R1 und R2 werden berechnet. Weiterlesen
Dazu wird die Dämpfung in dB und der Wellenwiderstand Z0 in Ohm eingegeben.
Die Widerstände R1 und R2 werden berechnet. Weiterlesen
Zum Aufbau des Wilkinson Teilers wurden 4 x 1m lange RG59 Leitungen mit 75 Ohm und BNC Steckern verwendet, siehe dazu auch die vorherigen Artikel. Weiterlesen
Die Leistung wird in dBm und dBW umgerechnet.
, also auf 1 Milli Watt bezogen
, also auf 1 Watt bezogen